AllgemeinDaten & FaktenGeschichteGesundheit & MedizinKommentarKunst und KulturLife StyleReisenSozialesTermine

Pilgern bewegt – mit dem CBW unterwegs auf Pilgerwegen

Das Christliche Bildungswerk Landshut bietet zusammen mit Alexander Bürger und Maria Vogl am 10. April ein Ostermontagspilgern nach Wörth an. Die Tour geht von Schönbrunn auf dem Landshuter Höhenwanderweg II nach Frauenberg mit Besichtigung der Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung. Weiter auf wunderschönen Wegen über Zaitzkofen und Wolfsbach nach Niederaichbach und entlang der Isar nach Wörth. Die Wallfahrtskirche der Mutter vom Guten Rat bildet den Tagesabschluss. Anschließend Rückfahrt mit der Bahn nach Landshut (ca. 25 km, mittelschwer, mehrere Anstiege).
Die Teilnehmergebühr beträgt 15 Euro (ohne Bahnkosten). Anmeldung bis 3. April.
 
Am 22. April findet unter Leitung von Alexander Bürger die Tagestour „Auf dem Jakobsweg von Passau nach Schärding“ statt.
Die Anreise erfolgt mit dem Zug nach Passau. Dort beginnt die Pilgerwanderung mit der Besichtigung des Doms St. Stephan. Entlang des Inns führt der Weg nach Neuburg und über den Mariensteig ins österreichische Wernstein zur dortigen Mariensäule. Auf der deutschen Innseite geht es zum Kloster Vornbach mit Besichtigung der Klosterkirche. Weiter geht es nach Neuhaus am Inn und schließlich nach Schärding. Der Rundgang durch die malerische oberösterreichische Stadt ist ein Höhepunkt dieser Pilgerschaft (ca. 23 km, ein leichter Aufstieg).
Die Teilnehmergebühr beträgt 15 Euro (ohne Bahnkosten). Anmeldung bis 17. April.
 
Am 29. April pilgert Klaus Kreuzer „Zur Florianskapelle bei Bärnzell“. Der Weg führt vom Bahnhof Zwiesel nach Bärnzell und über die Kapplkapelle weiter hinauf zur Leitenwaldhöhe zur idyllisch gelegenen Florianskapelle. Anschließend wird über den Glasberg wieder nach Zwiesel abgestiegen. Für die etwa vier Stunden reine Gehzeit ist gutes Schuhwerk, entsprechende Kleidung und leichte Rucksackverpflegung mit reichlich Flüssigkeit erforderlich. Die Benutzung von Wanderstöcken wird empfohlen.
Die Teilnehmergebühr beträgt 20 Euro (inkl. Bayernticket). Anmeldung bis 24. April.
 
Am 30. April unternimmt Igor Gornicky eine „Wanderung zu Wegkreuzen und Kapellen“. Bei dieser Wanderung werden sakrale Denkmäler aus früherer und heutiger Zeit besucht. Igor Gornicky, Heimatforscher und Buchautor, wird zu den am Weg stehenden Wegkreuzen, Marterln und Kapellen sprechen und weitere unveröffentlichte Fotos zeigen. Der ca. 5,5 km lange Wanderweg führt vom Schloss Schönbrunn zur Kapelle auf dem Pfeifferberg und dem Klausner Feld zum Marterl von Constantin Freiherr von Podewils. Weiter an der Schwedenschanze und einem Marienbildstock vorbei, geht es über Haag wieder hinunter zur Wallfahrtskapelle an den Hangleiten. Am Rákóczibrunnen vorbei, führt der Weg die verlängerte Niedermayerstrasse wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderung dauert etwa 2 Stunden und soll auch zur Besinnung und zum Nachdenken anregen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr vor dem Schloss Schönbrunn in Landshut-Ost. Bei Regenwetter wird die Wanderung um eine Woche verschoben.
 
Am 6. Mai findet unter Leitung von Alexander Bürger eine „Wanderung zum Weltwald in Freising“ statt. Die Anreise erfolgt mit der Bahn nach Freising. Dort startet die Pilgertour am Domberg. Zunächst geht es auf dem Münchner Jakobsweg stadtauswärts nach Vötting mit Besichtigung der Jakobuskirche. Weiter geht es zum Weltwald, einer Ansammlung von Bäumen aus der ganzen Welt. Besichtigung der St.-Clemens-Kirche. Über Waldwege weiter zur Wieskirche im Norden von Freising. Von hier geht es auf Wanderwegen zurück ins Zentrum der Stadt. (ca. 22 km, ein leichter Aufstieg). Die Teilnehmergebühr beträgt 15 Euro (ohne Bahnkosten). Anmeldung bis 28. April.
 
Am 21. Mai unternimmt Klaus Kreuzer eine „Fahrt nach Regensburg zur Bayerisch-Tschechischen Landesausstellung “Barock – Bayern und Böhmen”. Neben der Landesausstellung kann auch die Dauerausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte besucht werden. Abgerundet wird die Tagestour mit einem Stadtrundgang und einer Einkehr. Die Teilnehmergebühr beträgt 30,00 € (inkl. Bayernticket und Eintritt zur Landes- sowie der Dauerausstellung). Anmeldung bis 15. Mai.
 
Am 3. Juni bietet Alexander Bürger die „Wiederbelebung der Pilgerschaft nach Jenkofen“ an. Die Pilgerschaft führt vom Parkplatz des Messeparks Landshut über den ehemaligen Truppenübungsplatz zunächst entlang des Landshuter Höhenwanderwegs II. Es folgt ein Abstecher zum Aussichtsturm, wo ein herrlicher Blick über die Isar auf die Pilger wartet. Der Weg verläuft dann über Hauslehen und Lernpoint. Auf ruhigen Wegen durch das Frauenholz wird das Ziel erreicht. Nach der Stärkung mit der selbst mitgebrachten Brotzeit Besichtigung der renovierten Kirche Mariä Unbefleckte Empfängnis (ca. 9 km, ein stärkerer Aufstieg).
Die Teilnehmergebühr beträgt acht Euro (evtl. Taxikosten für die Rückfahrt). Anmeldung bis 1. Juni.
 
Am 18. Juni findet unter Leitung von Klaus Kreuzer die Pilgerung „Zur Böbracher St. Wolfgangskapelle und aussichtsreich nach Bodenmais“ statt. Die sehr abwechslungsreiche Wanderung beginnt in Teisnach und führt über Böbrach zur sehenswerten Wolfgangskapelle und weiter über den Aussichtsfelsen Sternknöckel nach Bodenmais. Die reine Gehzeit beträgt gut vier Stunden. Gutes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sowie Rucksackverpflegung mit viel Flüssigkeit sind erforderlich. Für die Überwindung u.a. des steilen Anstiegs zum Wolfgangsriegel wird die Benutzung von Wanderstöcken empfohlen.
Die Teilnehmergebühr beträgt 20 Euro (inkl. Bahnticket). Anmeldung bis 12. Juni.
 
Am 1. Juli bietet Klaus Kreuzer die Pilgerung „Perlen des Klosterwinkels II – Wanderung von Ortenburg über St. Salvator nach Sammarei“ an.
Viele Wege führen zum „Bayerischen Assisi“ nach Sammarei. Nach der Tour vom vergangenen Jahr auf der Via Nova über St. Koloman nach Sammarei führt in diesem Jahr der Weg von Ortenburg über Steinkirchen, St. Salvator und Grillenöd. Nach einer ausführlichen Besichtigung dieses einmaligen Wallfahrtortes ist noch eine abschließende Einkehr vorgesehen. Für den etwa viereinhalbstündigen Weg (reine Gehzeit) sind gute Grundkondition und leichte Rucksackverpflegung mit ausreichend Flüssigkeit erforderlich. Wanderstöcke erleichtern die Überwindung der Höhenunterschiede.
Die Teilnehmergebühr beträgt 20 Euro (inkl. Bahnticket). Anmeldung bis 26. Juni.
 
Anmeldungen und ausführlicher Flyer erhältlich beim CBW Landshut unter 0871 923170 und unter www.cbw-landshut.de.
Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"