Drei Kardinalfehler im Kampf gegen Finanzkrisen
PressemitteilungDie drei Kardinalfehler im Kampf gegen Finanzkrisen
Pressestelle
22.02.2013 11:57
Governance Report analysiert weltweites Krisenmanagement
Berlin, 22. Februar 2013 – Bei der Bekämpfung von Finanzkrisen machen die politischen Akteure drei kardinale Fehler. Zu diesem Schluss kommen Prof. Mark Hallerberg, PhD, Professor of Public Management and Political Economy, und Kollegen im neuen „Governance Report“ der Hertie School, der heute in Berlin mit EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen als Gastredner vorgestellt wird.
Finanzkrisen breiten sich heute viel schneller und stärker über Grenzen hinweg aus, zugleich haben nationale politische Entscheidungen stärkere externe Effekte als in der Vergangenheit. Das bestehende institutionelle Gefüge ist damit überfordert. Zwar sei dieses Problem erkannt, bei der Suche nach Lösungen liefen die Krisenstrategen jedoch regelmäßig in Zielkonflikte: Zielkonflikt 1 „Liquidität versus Moral Hazard“: Ein Schuldenerlass verhilft einem über-schuldeten Land zur dringend benötigten Liquidität, gleichzeitig fördert ein solcher Schritt jenes risikofreudige Verhalten, das es eigentlich zu verhindern gilt. Hallerberg: „Der Konflikt führt dazu, dass über Bail-outs am Ende rein aus politischer Opportunität entschieden wird. Das ist ein Fehler.“ Vor dem Hintergrund der erheblichen Unzulänglichkeiten des internationalen Finanzsys-tems bewerten Hallerberg und Kollegen das europäische Krisenmanagement als durch-aus erfolgreich. Ausreichend gewappnet gegen künftige Krisen sei die Eurozone jedoch nicht. Der entscheidende nächste Schritt sei eine umfassende Bankenunion, die bisherigen Beschlüsse dazu reichten nicht aus. Unter http://www.governancereport.org finden Sie weiteres Material zum Governance Report 2013, darunter Grafiken auf Basis des neuen Indikatoren-Systems der Hertie School. Registrieren Sie sich im Pressebereich der Seite, dann erhalten Sie künftig unter anderem die „Statistik des Monats“. Ein Rezensionsexemplar können Sie ebenfalls dort bestellen. „The Governance Report 2013“, hrsg. von der Hertie School of Governance mit einem Vorwort von Bundespräsident a. D. Prof. Dr. Horst Köhler, ist bei Oxford University Press sowie im Buchhandel erhältlich. Der Begleitband „Governance Challenges and Innovations: Financial and Fiscal Governance” mit umfangreichen Beiträgen zu allen Themen des Reports erscheint im August 2013. Die Hertie School of Governance ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule mit Sitz in Berlin. Ihr Ziel ist es, herausragend qualifizierte junge Menschen auf Führungsaufgaben im öffentlichen Bereich, in der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft vorzubereiten. Mit interdisziplinärer Forschung will die Hertie School zudem die Diskussion über moderne Staatlichkeit voranbringen und den Austausch zwischen den Sektoren anregen. Die Hochschule wurde Ende 2003 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet und wird seither maßgeblich von ihr getragen. |